

IHRE ERWARTUNGEN, DIE DURCH „FAIR PFLEGEN“ ERFÜLLT WERDEN:
BEDÜRFNIS NACH KÖRPERLICHER PFLEGE
Zu pflegende Personen können Unterstützung bei alltäglichen Aktivitäten wie Körperpflege, Ankleiden, Essen, Mobilität und Hygiene benötigen. Sie können erwarten, dass ihre grundlegenden physischen Bedürfnisse erfüllt werden, um ein komfortables und würdevolles Leben zu führen.
1MEDIZINISCHE VERSORGUNG
Personen, die medizinische Hilfe oder Betreuung benötigen, können erwarten, dass ihre gesundheitlichen Bedürfnisse erkannt und angemessen behandelt werden. Dies kann die Verabreichung von Medikamenten, die Überwachung von Vitalparametern, die Wundversorgung oder andere spezifische medizinische Aufgaben umfassen.
2SOZIALE INTERAKTION UND EMOTIONALE UNTERSTÜTZUNG
Zu pflegende Personen können sich nach sozialer Interaktion und emotionaler Unterstützung sehnen. Sie können erwarten, dass sie in Gesprächen und Aktivitäten engagiert werden, um sich verbunden und unterstützt zu fühlen. Empathie, Geduld und einfühlsame Kommunikation können hierbei von großer Bedeutung sein.
3AUTONOMIE UND SELBSTBESTIMMUNG
Pflegebedürftige Personen können den Wunsch haben, so viel Autonomie und Selbstbestimmung wie möglich zu bewahren. Sie können erwarten, dass ihre Meinungen, Entscheidungen und Präferenzen respektiert werden und dass ihnen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme an ihrem eigenen Leben und ihren täglichen Aktivitäten geboten werden.
4SICHERHEIT UND WOHLBEFINDEN
Zu pflegende Personen haben möglicherweise das Bedürfnis nach Sicherheit und Wohlbefinden. Sie können erwarten, dass ihre Umgebung sicher ist und dass ihre Bedürfnisse in Bezug auf Ernährung, Ruhe, Komfort und Hygiene erfüllt werden.
5KONTINUITÄT UND VERLÄSSLICHKEIT
Personen, die Betreuung benötigen, können erwarten, dass ihre Pflegekräfte kontinuierlich und zuverlässig für sie da sind. Eine vertrauensvolle Beziehung und ein stabiler Betreuungsrahmen können für sie von großer Bedeutung sein.
6RESPEKT UND WÜRDE
Zu pflegende Personen erwarten, dass sie mit Respekt und Würde behandelt werden. Sie sollen in ihre Pflegeentscheidungen einbezogen werden und ihre individuellen Bedürfnisse, Werte und Vorlieben werden respektiert.
7
FAIRpflegen – um das Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen!
- Finanziell erschwinglich
- Erhalt der gewohnten Umgebung und sozialen Kontakte
- Umfassende und individuelle Betreuung
- Erhalt bzw. Verbesserung der Lebensqualität der betreuten Person
- Gezielte Einzelförderung durch ausreichend Zeit für gesundheitsfördernde Maßnahmen
- Anwesenheit eines Ansprechpartners vor Ort
- Erhalt der Selbstbestimmung
- Möglichkeit, persönlichen Vorlieben und Hobbys nachzugehen
- Entlastung für Angehörige, die volle Kontrolle und Mitspracherecht haben
- Geringe Infektionsgefahr bei der Pflege daheim